Grabbepflanzung mit Stil
Von Bodendeckern über Gehölze bis hin zu saisonalen Blumen – eine durchdachte Grabbepflanzung sorgt für eine gepflegte und würdevolle Ruhestätte. Hier erfährst du, welche Pflanzen ideal für den Friedhof sind.

Die Gestaltung eines Grabes trägt dazu bei, es zu einem Ort der Erinnerung zu machen. Für viele Angehörige ist die Pflege der Grabstätte ein wichtiger Teil des Andenkens und der Trauerbewältigung. Gleichzeitig sollte die Bepflanzung so gewählt werden, dass sie pflegeleicht und dennoch ansprechend bleibt.
Üblicherweise besteht eine Grabbepflanzung aus drei Elementen:
-
Bodendecker, die für eine zuverlässige Begrünung sorgen und je nach Sorte für sonnige oder schattige Standorte geeignet sind.
- Dauerhafte Gehölze, die das Grab einrahmen und meist um den Gedenkstein gruppiert werden.
- Saisonal wechselnde Blumen, die das Grab je nach Jahreszeit mit farblichen Akzenten versehen.
Pflanzen für das Grab – worauf ist zu achten?

Die Pflanzen auf dem Friedhof müssen ganzjährig mit Witterungseinflüssen und begrenzten Nährstoffen zurechtkommen. Zudem sollen sie einen gepflegten Eindruck hinterlassen und sich harmonisch in das Friedhofsbild einfügen.
1. Standort beachten
Ein sonniges Grab benötigt Pflanzen, die trockenheitsverträglich sind, während schattige Gräber mit robusten, schattenliebenden Pflanzen bepflanzt werden sollten. Wer die Standortbedingungen berücksichtigt, reduziert den Pflegeaufwand erheblich.
2. Saisonale Bepflanzung
Je nach Jahreszeit lassen sich farbenfrohe Akzente setzen: nicht nass sein.
-
Frühjahr: Narzissen, Krokusse, Tulpen, Primeln, Hornveilchen
-
Sommer: Fuchsien, Geranien, Margeriten
-
Herbst & Winter: Heidepflanzen, Christrosen, Alpenveilchen, Chrysanthemen
3. Pflegeleichte Blumen wählen
Bodendecker sind eine beliebte Wahl, da sie das Unkrautwachstum eindämmen und die Pflege erleichtern. Schnellwachsende Pflanzen sollten mit Bedacht eingesetzt werden, da sie regelmäßigen Rückschnitt erfordern.
4. Endgröße berücksichtigen
Pflanzen, die anfangs klein wirken, können mit der Zeit viel Platz einnehmen. Dies sollte vor dem Setzen bedacht werden, damit sie nicht zu nah am Grabstein oder an anderen Pflanzen stehen.
5. Dichte Bepflanzung für schnelle Begrünung
Bodendecker auf dem Grab können enger gepflanzt werden als im Garten, damit sie schneller eine geschlossene, pflegeleichte Fläche bilden.
Bodendecker für die Grabbepflanzung

Bodendecker nehmen auf einem Grab oft über die Hälfte der Fläche ein. Sie sorgen für eine ruhige, gepflegte Optik und verhindern das Wachstum von Unkraut. Besonders immergrüne Bodendecker sind beliebt, da sie das Grab auch im Winter grün halten.
Geeignete Bodendecker für den Friedhof sind unter anderem:
-
Bodendeckerheide „Irland“: sorgt für eine natürliche, nordische Ausstrahlung.
-
Echte Rebhuhnbeere: mit attraktiven roten Früchten.
-
Immergrüne Kriechmispel „Coral Beauty“: blüht üppig und bildet zahlreiche orangefarbene Früchte.
-
Schattengrün („Ysander“): ideal für schattige Standorte.
-
Kleines & Rotes Immergrün: bringt dezente Farbakzente in schattigen Bereichen.
-
Teppichmispel: ein klassischer Bodendecker für Friedhöfe.
Immergrüne Gehölze für das Grab

Neben den Bodendeckern werden oft immergrüne Gehölze als Rahmenbepflanzung verwendet. Sie bieten das ganze Jahr über Struktur und bleiben pflegeleicht.
Geeignete Gehölze für die Grabbepflanzung:
-
Blauer oder Grüner Kriechwacholder
-
Gelbe oder Grüne Fadenzypresse
Gestaltungstipps für das Grab

1. Asymetrie schafft Harmonie
Eine Kombination aus großen und kleinen Pflanzen sowie verschiedenen Formen sorgt für eine abwechslungsreiche Gestaltung und lässt das Grab optisch größer erscheinen. Auch im Winter wirkt das Grab durch unterschiedliche Höhen und Strukturen ansprechend.
2. Der Gedenkstein im Mittelpunkt
3. Saisonale Blumen in klaren Formen
Meist wird ein mittlerer Bereich für wechselnde, saisonale Blumen freigehalten. Geometrische Formen wie Dreiecke oder Quadrate erleichtern die Pflege und sorgen für eine klare Struktur.
4. Das Gesamtbild des Friedhofs im Blick
Ein individuelles Grabdesign ist möglich, doch es sollte sich harmonisch in das Friedhofsbild einfügen. Ein gepflegtes Grab wirkt besonders würdevoll, wenn es optisch nicht zu stark von den umliegenden Gräbern abweicht.
5. Friedhofsgärtnerei als Unterstützung
Wer wenig Zeit hat oder nicht regelmäßig vor Ort sein kann, kann die Grabpflege an eine Friedhofsgärtnerei übergeben. Dies ist besonders sinnvoll für Menschen, die weit entfernt wohnen oder aus gesundheitlichen Gründen die Pflege nicht selbst übernehmen können. Ein Friedhofsgärtner kann die Bepflanzung individuell anpassen und für eine kontinuierlich gepflegte Ruhestätte sorgen.
Beetstauden shoppen

Community
