Rosen richtig pflanzen
Damit Rosen optimal gedeihen, brauchen sie den richtigen Standort, eine gute Bodenvorbereitung und eine fachgerechte Pflanzung. Hier erfährst du, wie du Rosen richtig pflanzt und was du beachten solltest.

Rosen stellen hohe Ansprüche an ihren Standort, den Boden und die Pflege. Daher sind sowohl die passende Sortenauswahl als auch die richtige Pflanztechnik entscheidend für gesundes Wachstum und üppige Blüten.
Der richtige Standort für Rosen
Rosen bevorzugen sonnige und luftige Standorte. Idealerweise scheint die Sonne mindestens einen halben Tag lang auf die Pflanze. Zu heiße Plätze, etwa an oder vor Südwänden, sollten vermieden werden, da es dort zu einem Wärmestau kommen kann. Besser eignen sich Standorte mit Ost- oder Westausrichtung.
Auch die Luftzirkulation spielt eine wichtige Rolle: Die Blätter sollten nach Niederschlägen schnell trocknen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Zudem sollten Rosen nicht unter Bäumen gepflanzt werden, da diese das Licht nehmen und durch ihre Wurzeln Nährstoffe und Wasser entziehen.

Sobald der richtige Standort gefunden ist, sollte der Boden vorbereitet werden. Rosen gedeihen am besten in einem tiefgründigen, humosen und wasserdurchlässigen Boden, der nährstoffreich ist. Besonders gut geeignet sind sandige Lehmböden oder lehmige Sandböden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Ist der Boden zu schwer oder zu leicht, kann er mit Bodenhilfsstoffen verbessert werden. Gesteinsmehl hilft bei sandigen Böden, während Tonböden durch die Zugabe von Sand oder Kies aufgelockert werden können.
Tipp: Wenn Rosen an einem Standort gepflanzt werden, an dem zuvor bereits Rosen standen, sollte das Erdreich großflächig ausgetauscht werden. Andernfalls kann es zu sogenannter Bodenmüdigkeit kommen, wodurch sich die Pflanzen nur langsam entwickeln und ihr Wurzelsystem schwach bleibt. Das Phänomen tritt jedoch nur lokal begrenzt auf – an einem neuen Standort wächst die Rose in der Regel wieder problemlos. Alternativ zum Bodenaustausch kann das Beet für 5–7 Jahre mit anderen Pflanzen bepflanzt werden, bevor dort erneut Rosen gesetzt werden.
Die beste Pflanzzeit für Rosen
Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist der Herbst, da sich die Rosen noch vor dem Winter einwurzeln können. Sie haben dann im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung gegenüber Rosen, die erst im Frühling gesetzt werden.
Die Pflanzzeit im Herbst erstreckt sich von Ende Oktober bis zum ersten längeren Frost, meist bis Ende November oder Anfang Dezember.
Rosen im Container können grundsätzlich das ganze Jahr über gepflanzt werden, sollten aber nicht bei großer Hitze oder Trockenheit gesetzt werden, da sie sonst nur schwer anwachsen.
Rosen richtig einpflanzen
Es gibt zwei Arten von Rosen, die unterschiedlich gepflanzt werden: wurzelnackte Rosen und Containerrosen.
1. Wurzelnackte Rosen pflanzen

- Die Wurzeln auf ca. 20 cm einkürzen, ebenso die Triebe um ein Drittel.
- Die Pflanze mit den Wurzeln für etwa eine Stunde in Wasser stellen, damit sie sich vollsaugt.
- Ein Pflanzloch ausheben, das mindestens doppelt so groß wie das Wurzelwerk ist (ca. 40 cm tief und breit).
- Die Rose gerade in das Pflanzloch setzen, sodass die Veredelungsstelle ca. 5 cm unter der Erde liegt.
- Die Pflanzgrube mit lockerer Erde auffüllen, leicht andrücken und kräftig wässern.
- Die Rose 15–20 cm hoch anhäufeln, um sie vor Frost zu schützen.
2. Containerrosen (Topfrosen) pflanzen
- Vor dem Pflanzen die Rose für ca. 10 Minuten ins Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
- Das Pflanzloch doppelt so breit wie den Topf ausheben und den Bodenaushub mit Pflanzerde anreichern.
- Die Veredelungsstelle ca. 5 cm unter der Erdoberfläche platzieren.
- Die Erde auffüllen, leicht andrücken und einen Gießrand formen.
- In den ersten Wochen regelmäßig wässern, um das Anwachsen zu unterstützen.
Der richtige Pflanzabstand bei Rosen
Rosen sind konkurrenzschwach und benötigen genügend Platz, damit sie sich optimal entfalten können. Je nach Rosenart gelten folgende Pflanzabstände:
-
Beetrosen: 40–50 cm
-
Strauch- und Kletterrosen: 1–1,5 m
- Historische Rosen: 1,2–2 m
-
Kletterrosen: Zwei Pflanzen mit 80 cm Abstand
-
Ramblerrosen: Mindestens 2 m Abstand, je nach Wuchsform
Mit der richtigen Standortwahl, Pflanztechnik und Pflege gedeihen Rosen gesund und sorgen für eine üppige Blütenpracht!
Community
