Magnolien
seltene, goldgelbe Blüten
blüht vor dem Laubaustrieb
am schönsten in Einzelstellung
mehrmals blühend
duftende Blüten
malerischer Blickfang im Frühjahr
zweifarbige, auffällige Blütenpracht
kann nochmal nachblühen im Sommer
pflegeleicht und anpassungsfähig
Frühjahrsblüher
ideal für kleine Gärten
duftende Blüten
attraktive gelbliche Herbstfärbung
schön duftende Blüten
benötigt kaum Pflege
auffällige rot-violette Blüten
formschöner Wuchs
benötigt kaum Pflege
blüht bereits sehr früh im Jahr
verströmt einen süßen Duft
ideal für kleinere Gartenbereiche
Frühlingsbote - blüht vor Blattaustrieb
sternförmige Blüten
gut schnittverträglich
bis zu 30 cm große Blüten
für großzügige Gärten
verströmt einen sanften Duft
gilt als beste gelbe Sorte
duftende Blüten
schöne gelbbraune Herbstfärbung
Klassiker unter den Magnolien
tulpenförmige Blüten
Frühjahrsblüher
blaue Knospen
blüht strahlend gelb
leuchtende Herbstfärbung
Blüten haben einen roten Streifen
kann nochmal nachblühen im Sommer
benötigt kaum Pflege
spektakuläre Blütenfarbe
spätblühende Sorte
langanhaltende Blütezeit
malerische Blütenpracht
auch für kleine Gärten geeignet
braucht nicht viel Pflege
zart gelbe Blüten hellen den Garten auf
duftende Blüten
Frühlingsbote
Frühlingblüher im warmen gelb
super für kleinere Gärten
bienenfreundlich und ökologisch wertvoll
einzigartiger Frühjahrsblüher
3 robuste Sorten in einem Topf
lange Blütezeit von März bis Juni
zartgelbe, duftende Blüten
benötigt kaum Pflege
treibt kupferfarben aus
reichblühend
benötigt kaum Pflege
ideal für Einzelstellung
duftende Blüten
grünliche Knospen
attraktiver Frühlingblüher
Blüten sind außen purpur und innen weiß
süßlicher Duft
kann nochmal nachblühen im Sommer
Magnolien Sortiment bei Garten-Schlueter.de
Bewundern und bestaunen lassen sich die ersten blühenden Magnolien (Magnolia) Mitte bis Ende März, also im Frühling als erste Magnolien-Blütezeit. Mit über 70 verschiedenen Arten, einige davon bereits 160 Jahre alt, lassen die Magnolien nicht nur Kenner und Liebhaber dieser Pflanzen Gattung ins Schwärmen geraten; in voller Pracht sind die großen Blüten ein wahrer Magnet für Hobby-Gärtner, vor allem die der Tulpenmagnolie (Soulangiana).
Frühblüher mit eleganten Blüten
Besonders beliebt im Garten und in Parks sind die frühblühenden Magnolien-. Nach einem langen Winter sind Magnolien im zeitigen Frühjahr die ersten Pflanzen, die in ihrer Blütezeit noch vor dem Laubaustrieb ihre volle Blütenpracht entfalten. Vor allem deshalb sind die attraktiven Gewächse begehrt als Gartenbaum und zählen zu den auffälligsten aller Zierpflanzenarten.
Vielfalt für den Magnolia-Garten
Die verschiedenen Arten des interessanten Gewächses lassen sich nach verschiedenen Merkmalen in Gruppen unterteilen. Diese Kriterien erlauben einen ersten Überblick und sind bei der Auswahl von Magnolien für den eigenen Magnolia-Garten hilfreich.
Für den Magnolien-Garten finden Sie bei Garten Schlüter jede Menge passende Pflanzen. Selbstverständlich ist die Familie der Magnolia noch um einiges größer und bietet einfach jedem Blütenfreund viele Alternativen.
Die wichtigsten Magnolia Pflanzen:
- Tulpen Magnolie (Magnolia soulangiana)
- Schirm Magnolie (Magnolia tripetala)
- Gurken Magnolie (Magnolia acuminata)
- Kobushi Magnolie (Magnolia kobus)
- Stern Magnolie (Magnolia stellata)
- Loebners Magnolie (Magnolia x loebneri)
- Purpur Magnolie (Magnolia lilliflora `Nigra`)
- Sommer Magnolie (Magnolia sieboldii)
- Yulan Magnolie (Magnolia denudata)
Vielfalt der Magnolien im Garten
Die Entwicklungsgeschichte der Magnolien Pflanzen (Magnoliaceae) lässt sich etwa 100.000 Jahre, bis in die Kreidezeit zurückverfolgen. Die Magnolia zählen zu den ersten Blütenpflanzen und weisen deshalb einen einfachen Aufbau ihrer Blüte auf. Bis zur letzten Eiszeit war das Gewächs auch in Europa heimisch, jetzt wächst die Magnolia wild nur noch in Nordamerika, in Teilen Südamerikas, in Ostasien, im Himalaja und im tropischen Asien. Seit dem 7. Jahrhundert werden Magnoliengewächse in Japan kultiviert, ab dem 17. Jahrhundert kommen die Pflanzen auch in europäischen Gärten vor. Die Magnolie ist nach dem Direktor vom Pflanzen und Rosen Garten in Montpellier Pierre Magnol (1638 – 1715) benannt.
Blühkraft im Frühjahr
Die vermutlich bekannteste der frühblühenden Magnolien ist Magnolia x soulangiana (benannt nach Soulange-Bodin), auch Tulpenmagnolie genannt. Die Tulpenmagnolie ist seit 1826 im Handel, wächst in der Jugend in locker aufsteigenden Ästen. Im Alter zeigt die Pflanze einen rundlich – breiten Wuchs mit malerisch nach unten gebogenen Hauptästen. Wie alle frühblühenden Magnolien- Arten blüht die Tulpenmagnolie vor dem Laubaustrieb, vor allem als älteres Exemplar in unglaublicher Blütenfülle. Die weißen Blüten mit leicht rosa bis violetten Einfärbungen der Tulpenmagnolie beherrschen dann den Garten. Weitere bekannte Magnolien Arten sind die Kobushi Magnolie, die Stern Magnolie oder Magnolia-Sorten der englischen Magnolia x loebneri, aus dem gleichen Herkunftsland wie Englische Rosen.
Blütenmeer im Sommer
Weniger bekannt, da nicht so spektakulär in ihrer Blütezeit, sind die sommerblühenden Magnolien- Gewächse. Diese Magnolia blühen gleichzeitig mit oder nach dem Laubaustrieb, im April / Mai oder Juni / Juli. Sorten wie die Purpur Magnolie oder die Sommer Magnolie gehören in diese Magnolia-Gruppe. Auch diese Pflanzen bieten mit ihrer Blütenfülle einen Höhepunkt im Gartenjahr.
Magnolie: Baum oder Strauch
In der Regel wachsen die nordamerikanischen Magnolien Arten zu stattlichen Großbäumen heran. Sie sind sehr starkwüchsig und für den herkömmlichen Hausgarten wenig geeignet, werden aber oft in Magnolia-Parkanlagen gepflanzt. Die schwachwüchsigen Arten und Sorten sind meist asiatischen Ursprungs, zum Beispiel Magnolia denudata, Magnolia kobus oder die bekannte Kreuzung der Tulpenmagnolie - Magnolia Soulangiana. Diese Magnolien wachsen als weitausladende Kleinbäume (bis 10 Meter) oder Großsträucher, die eine ähnliche Höhe wie Kletterrosen erreichen.
Magnolie pflanzen und pflegen
In Hausgärten stehen Magnolien meist als Einzelbäume, vor allem in Vorgärten erreichen sie die gewünschte Aufmerksamkeit als Solitärpflanze . Ältere Exemplare setzen oft durch einen malerischen Wuchs das ganze Jahr über Akzente. Ist ausreichend Platz für das Gewächs vorhanden, so kann auch eine Gruppenpflanzung als Magnolien-Hain empfohlen werden – nicht nur im Frühling bieten die lichten Kleinbäume eine besondere Atmosphäre und Aufenthaltsqualität. Das empfiehlt sich auch für die Tulpenmagnolieund andere Sorten.
Der richtige Standort
Fast alle Magnolien lieben sonnige bis leicht schattige Orte, mit genügend Licht und Abstand zu anderen Magnolien und Bäumen. Dies erhöht nicht nur die Wirkung der schönen Gewächse, sondern sorgt auch für mehr Vitalität. . Der Boden sollte nahrhaft und lehmig- bis humos sein, immer gut feucht und locker. Magnolien lieben eher saure Böden, einzelne Arten gedeihen auch gut im alkalischen Milieu. Alle Magnolien sind Flachwurzler, deshalb reagieren sie auf Graben und Umstechen im Wurzelbereichäußerst empfindlich. Von Vorteil für die sehr früh blühenden Magnolien ist ein windgeschützter Standort – wegen ihrer oft sehr frühen Blüten sind diese Magnolien besonders spätfrostgefährdet. In der Regel sind die Gehölze selbst frosthart.
- Sonnige bis leicht schattige Standorte
- Windgeschützter Standort
- Ausreichend Licht
- Abstand zu anderen Gewächsen
- Bodenqualität: nahrhaft, humos, feucht und locker, eher sauer
- Flachwurzler – Wurzeln schützen
Pflege der blühfreudigen Schönheiten
Das Frühjahr ist dir beste Zeit zum Magnolienbäume pflanzen. Sie werden nicht geschnitten, lediglich beschädigte Äste oder Totholz werden entfernt. Die Pflanzen vertragen keine Trockenheit, im Winter schützt eine Abdeckung des Wurzelbereichs (Mulchschicht aus Laub oder Stallmist). Regelmäßiges Düngen des Gewächses ist für ein gutes Wachstum unerlässlich. Manche Arten stehen erst in fortgeschrittenem Alter (10 – 15 Jahre) in voller Blüte. Bevor Sie eine Magnolie kaufen ist deshalb das Blühverhalten, inklusive Blütezeit, Gattung und Blütenform unbedingt in Erfahrung zu bringen.

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Ein ausreichender Pflanzabstand sorgt bei Erdbeeren für eine gesunde Entwicklung und eine ertragreiche Ernte. Erfahre hier, wie du deine Pflanzen optimal platzierst – im Beet und auf dem Balkon.

Damit Rhododendren kräftig wachsen und reich blühen, benötigen sie eine gezielte Nährstoffversorgung. Erfahre hier, wann, womit und in welcher Menge du düngen solltest.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.