Balkon - & Terrassenobst
fruchtet am letztjährigen und diesjährigen Holz
kompakter Wuchs
preisgekrönte Sorte
reich tragend
selbstfruchtbar, guter Pollenspender
sehr süß, mäßig saftig
besonders aromatische, saftige Früchte
hoher Zierwert durch Blüten und Früchte
ideal für Gelee, Marmelade und Kompott
selbstfruchtende Sorte
bienenfreundliche Blüten
anspruchslos, winterhart
Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle
sehr aromatisches Fruchtfleisch
frühe Erntezeit
Früchte haben festes rotes Fleisch, mäßig saftig, sehr wohlschmeckend
hoher Ertrag und transportfest
lange Erntezeit
schlanker, platzsparender Wuchs
selbstfruchtend
pflegeleicht und kaum Schnittaufwand
sehr robuste Sorte
große gelbe Früchte
sehr kräftiger, aromatischer Geschmack
ideal bei Platzmangel durch kompakten Wuchs
eignet sich auch als Topfpflanze
schöne weiße Blüten
guter Pollenspender
mittelhoher bis hoher Ertrag
sehr guter Tafelapfelmit mittelgroßen Früchten
gute Lagerfähigkeit
auch für Terrasse oder Balkon geeignet
pflegeleicht
essbare Schale
platzsparender Wuchs
zarter Blütenduft
Balkonobst: Grünbuntes Naschwerk von Balkon und Terrasse
Frisches Obst gehört zum besten, was der Sommer bringt, und sonnenwarme, vollreife Früchte aus dem eigenen Garten oder vom Balkon oder der Terrasse sind köstlich, gesund und beglückend. Als Obst gilt so ungefähr alles, was eine süße Frucht hervorbringt, plus Rhabarber. Kübelpflanzen mit Obst auf Balkon und Terrasse sind dekorativ, fröhlich und laden zum Naschen ein!
Der Anbau auf Balkon und Terrasse bedeutet, dass deine Obstpflanzen in größeren und kleineren Gefäßen wachsen. Auch kleine Hochbeete auf Balkon und Terrasse sind fast immer Gefäße, bei denen die Pflanzenwurzeln keinen Kontakt zum Mutterboden haben. Wähle deshalb für den Obstanbau im Kübel Pflanzenarten, die gut im Topf wachsen und dabei Früchte bringen. Obst im Kübel ist auch für kleine Gärten eine gute Idee, um vielleicht noch zusätzliche Fläche zu gewinnen.
Versorge dein Balkonobst gut: Die Zeit, die eine Pflanze vom Austrieb über die Blüte, Bestäubung und Fruchtbildung ist meist mehrere Monate lang. Wenn du dafür sorgst, dass dein Balkon Obst keine Dürre- und Hungerzeiten erleben muss, hast du sehr gute Chancen auf feinstes Naschwerk von Balkon und Terrasse.
Obst im kleineren Topf: Folgende Obstpflanzen sind traditionell klein genug für die Kübelhaltung
Einjähriges Obst:
- Die Andenbeere Physalis peruviana gibt es bei uns als Jungpflanze und als Saatgut. Sie bringt die beliebten Lampionfrüchte, deren orangefarbene Beeren hocharomatisch schmecken und an Ananas erinnern. Physalis sind frostempfindlich und dürfen erst ab 20. Mai ins Freie, bzw. musst du vorher den Wetterbericht beachten und sie in Frostnächten abdecken. Topfgröße 20 Liter.
- Melonen: Zucker- und Wassermelonen kannst du Anfang April im Warmen aus Saatgut ziehen und ab 20. Mai ins Freie setzen. Sie brauchen viel warmes Gießwasser und eine gute Düngung. Dafür machen sie Ranken mit hübschen, gelben Blüten und süße Dessertfrüchte. Topfgröße: ab 30 Liter.
mehrjähriges Obst:
- Erdbeer Kübel gehören zum lohnendsten Balkonobst überhaupt. Erdbeeren blühen schön weiß und ziehen Bienen an, Kübel Erdbeeren reifen dank der geschützten Lage auf dem Balkon etwas früher als die im Beet, also schon ab Ende Mai; und du kannst sie hier leichter vor Schnecken schützen. Außerdem lassen sich die Erdbeeren im Kübel überwintern. Da sie bereits im Spätsommer die Anlagen für ihre kommenden Früchte bilden, bekommst du die besten Erdbeeren und den höchsten Ertrag, wenn du deine Topf- Erdbeerpflanzen schon im August in frische Universalerde setzt und im Frühjahr mit Flüssigdünger unterstützt. Mehrmals blühende Erdbeersorten brauchen durchgehend eine sehr gute Nährstoffversorgung und belohnen dich dafür monatelang mit niedlichen Blüten und süßen Früchten. Topfgröße ab 10 Liter.
- Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) sind besonders hübsche, von Natur aus kompakte Pflanzen mit niedlichen runden Blättern und leuchtend roten Beeren. Sie wachsen gut im Kübel, werden nur 35 cm hoch, reifen im Spätsommer und bringen säuerliche Beeren, die als Sauce zu herzhaften Gerichten passen. Die Moorpflanzen brauchen Moorbeeterde mit einem pH-Wert von 3,5 bis 5,5 und kalkfreien Dünger. Sehr winterhart. Topfgröße ab 10 Liter
- Cranberries (Vaccinium macrocarpon) ähneln in Wuchs und Bedürfnis den Preiselbeeren und sind besonders als Trockenobst sehr beliebt und schmackhaft. Die Cranberry oder Moosbeere wird nur 20 cm hoch und ist immergrün. Die Früchte reifen im September. Topfgröße ab 10 Liter
Omas Beerenobst: Jetzt auch für Kübel
Beerenobst wie Johannisbeeren und Stachelbeeren können, besonders als Jungpflanze, gut eine Weile im Kübel stehen. Die herkömmlichen Beerensorten bringen aber doch im Gartenbeet eine bessere Ernte. Als Balkonobst für den Kübel gibt es jedoch zum Glück zahlreiche Neuzüchtungen und kompakte Beerensträucher, die sich für eine Pflanzung auf deinem Naschbalkon eignen:
- Die Schwarze Zwerg-Johannisbeere Little Black Sugar wird nur ca. 90 cm hoch und bringt trotzdem große, schwarze Früchte mit dem tollen Cassis Aroma. Sie bekommt kaum Mehltau und duftet zart.
- Little Black Prince ist eine süße, dornenlose Brombeere, die nur ca. 80 cm hoch wird. Sie trägt im Gegensatz zu anderen Brombeersorten ihre Früchte am diesjährigen Holz und kann deshalb im Frühling vor dem Neuaustrieb stark zurückgeschnitten werden. Topfgröße 50 Liter
- Die Himbeere Goodasgold (Rubus idaeus) trägt im August aromatische, goldgelbe Früchte und kann danach bodennah zurückgeschnitten werden. Topfgröße 45 Liter
Zwergobstbäume und Balkon-Obstbäume
Zahlreiche Zwergobst - und Säulenobst-Sorten sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten als spezielle Züchtungen entstanden, und sie werden immer besser. Inzwischen hast du eine große Auswahl, welche Obstbäume du zum Balkongärtnern haben möchtest. Bitte beachte bei der benötigten Größe des Kübels für Bäume auch das Gewicht, das der Balkon halten muss.
Die Zwerg-Nektarine Nectarella braucht 60 Liter Erde und bringt orangefarbene, weiche Luxusfrüchte, nach einer frühen, pinkfarbenen Blüte. Die Blüten sollten bei einem leichten Frost mit Vlies oder Folie abgedeckt werden.
Äpfel: Der rotwangige Reanda wird etwas über zwei Meter hoch und trägt leckere Äpfel mit einem guten Verhältnis zwischen Süße und Säure. Der Zwergapfel Starking trägt grüne, knackige Äpfel. Der Kübel sollte 60 Liter Erde fassen.
Die goldgrüne Zwergbirne Little Queen bringt süße, saftige Birnen, die gleich nach der Ernte zum Frischverzehr genussreif sind. Auch sie braucht 60 Liter Erde.
Auch die Zwerg- Sauerkirsche Little Mailot lässt sich auf Balkon oder Terrasse kultivieren. Sie reift im Juli bis August, wird nur 1,50 m hoch und braucht ebenfalls einen Kübel mit etwa 60 Litern Erde.
Auch Säulenobstbäume lassen sich in großen Kübeln auf der Terrasse anbauen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger breit werden als die üblichen Sorten. Wir führen platzsparende Säulenäpfel wie den bewährten rotwangigen Säulenapfel Rondo, eine Säulen- Süßkirsche und Säulenpflaumen. Säulenobstbäume können, wenn sie zu hoch werden, gekürzt werden. Auch die Seitentriebe kürzt man jährlich etwas ein. Säulenobst bietet einen schönen, halbdurchlässigen Sichtschutz und hat große saisonale Reize mit dem zarten Austrieb, der schönen Obstblüte und den reifenden Früchten.
Darüber hinaus gibt es auch beim Wildobst wie Holunder und Felsenbirne kleinbleibende und säulenförmig wachsende Obstsorten, und auch Wildrosen oder Raritäten wie die Allackerbeere zieren gerne als Wildobst deinen Balkon.
Basics:
Balkon-Obst braucht wie jede Kübelpflanze, die im relativ beengten Topf statt im Boden wächst, deine Fürsorge in folgenden Punkten: Erst einmal braucht jede Pflanze gutes Substrat, also Erde, in der sie gut wachsen kann. Wir geben die benötigte Topfgröße bei jeder einzelnen Pflanze unserer Baumschule an. Die Erde im Topf sollte erstens zur Pflanzenart passen: Kulturheidelbeeren und Preiselbeeren wollen sauren Boden / Moorbeeterde. Zweitens sollte sie locker sein, Wasser aufnehmen können und auch wieder abgeben, damit die Wurzeln nicht faulen. Drittens ist torffreie Erde klimaschonend.
Da die Nährstoffe im Topf schnell verbraucht sind, solltest du Pflanzen im Topf regelmäßig flüssig düngen. Dieser Flüssigdünger wird hauptsächlich zum Austrieb, zur Blüte und zur Reife der Früchte gebraucht und mit dem Gießwasser vermischt ausgebracht. Über Winter musst du die Erde nur feucht halten.
Ein Schutz aus Jute oder Vlies um den Topf herum puffert Temperaturschwankungen im Hochsommer wie im Winter ab. Du kannst die Kübel auch mit Holzkästen verkleiden; Terracottatöpfe werden durch die Verdunstung der Topfwand nicht so heiß wie andere, können aber kaputtfrieren, wenn sie sehr nass sind: Entferne über Winter gegebenenfalls die Untersetzer, dann bleiben auch die unteren Wurzeln nicht dauerhaft nass, und überschüssiges Regen- oder Gießwasser kann ablaufen.
Träum dir deinen Naschbalkon! Besorg dir gute Universalerde, einen Balkonkasten oder große Kübel mit Ablauflöchern und Untersetzern, und dann geht es los! Du brauchst keinen großen Garten! Naschobst ist fast das Schönste, was du auf dem Balkon anbauen kannst, und wer weiß, vielleicht werden wir ja in Zukunft essbare Städte pflanzen?

Wann sind Erdbeeren reif, wie werden sie richtig gepflückt und welche Fehler sollte man vermeiden? Hier erfährst du alles über die perfekte Erdbeerernte.

Steigende Temperaturen machen Schatten im Garten immer wichtiger. Hier erfährst du, welche schnellwachsenden Bäume und Sträucher nicht nur Schatten spenden, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.