Balkonkasten-Stauden
Sonnenpflanze und Bienenweide
Nachblüte im Herbst
horstiger Wuchs
intensiv dunkelblaue Blüten
optimale Kübelpflanze
blüht bis in den Herbst
immergrüner Hingucker
auch im Winter sehr dekorativ
schnellwachsend
zweifarbige Blüten
optimale Kübelpflanze
für Vasenschnitt geeignet
tolle zweifarbige Blüten
blüht bis in den Herbst
super für Gartenanfänger
liebt sonnige Standorte
Herbstblüher
kompakt wachsende Auslese
Goldmedaillensorte von Fleuroselect
reichblühend
kommt mit beinahe jedem Boden zurecht
geeignet für die Kübelhaltung
blüht von Juli bis September
winterhart
zweifarbige Blüten
optimale Kübelpflanze
ausgezeichnete Nektarquelle
Trockenkünstler
benötigt wenig Pflege
feine Blätter
Bienen- und Schmetterlingsmagnet
optimale Kübelpflanze
attraktive Blüten
mehrfach blühend
schöne Schnittpflanze
optimale Kübelpflanze
eindrucksvoller Blickfang
im Austrieb grün
Blattspitzen verfärben sich schnell rot
elegante, panaschierte Blätter
besonders schön im Staudenbeet
auch im Winter sehr dekorativ
halbkugeliger Wuchs
blaugraues Laub
perfekt für karge Böden
bildet Ausläufer
Blüte klein, zierlich, unauffällig
immergrün
leuchtende Blüten
Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln
verströmt einen intensiven Duft
bildet Ausläufer
Blüte klein, zierlich, unauffällig
immergrün
optimale Kübelpflanze
stark duftend
starkes Minz-Aroma
starker Duft
ein echter Bienenmagnet
wunderschöne lila Blütenpracht
viele verschiedene Blütenfarben
ideal für trockene Böden
winterhart
auch im Winter sehr dekorativ
Sommerblüher von Juni bis August
optimale Kübelpflanze
pink-violette Blüten
sehr lange Blütezeit
exotischer Blickfang
Herbstblüher
dezente Ähren
sehr hübsche Blätter
Dein Paradies vor dem Fenster: Balkonkasten Stauden bringen Duft und Farbe
Viele sehr schöne Blumen, Kräuter und Duftpflanzen lassen sich wunderbar in Balkonkästen anbauen. Auch wenn du nur einen kleinen Garten hast, kannst du dir deine Lieblings-Stauden direkt vor die Nase setzen: Hier bekommst du sie hautnah mit und siehst jede Biene, die eine Blüte besucht. Im Balkonkasten sind Stauden vor Schnecken geschützt, und du kannst sie besonders einfach betreuen und genießen.
Balkonkästen bepflanzen: Ein paar Grundregeln
Suche Balkonkästen, die zu deiner Fenster- oder Geländergröße passen. Sichere Halter bestehen meistens aus Haken und Schrauben. Bedenke, dass feuchte Erde schwer ist, und sichere die Kästen entsprechend. Praktisch ist es, wenn du den Balkonkasten herausnehmen und wieder einsetzen kannst. Ein untergelegter oder eingebauter Untersetzer fängt überschüssiges Wasser auf.
Achte auf die Pflanzabstände und Topfgrößen: Wir geben im Shop an, wie viele Liter Erde die Pflanze mindestens braucht. Beim Balkonkasten kannst du Länge x Breite x Höhe ausrechnen und dann entscheiden, wie viele der gewünschten Stauden hier Platz haben.
Gute Erde ist im Blumenkasten besonders wichtig, denn die Wurzeln deiner Balkonpflanzen müssen sich auf diesem kleinen Raum mit allem versorgen, was sie brauchen: Ein lockeres Substrat, das gut Wasser hält, aber auch luftig ist; versetzt mit den nötigen Nährstoffen. Fast alle Universalerden sind geeignet. Torffreie Erden sind klimafreundlicher als herkömmliche torfbasierte Substrate. Magerpflanzen wachsen gut in Anzucht- oder Kräutererde.
Flüssigdünger sind fast unentbehrlich, wenn Pflanzen auf dem Balkon dauerhaft in Kästen wachsen. Die Düngung gibst du zum Gießwasser; sie liefert den blühenden Stauden in der warmen Jahreszeit ( April bis August) die nötigen Nährstoffe. Nur frisch umgetopfte Balkonkasten-Stauden brauchen keinen Flüssigdünger.
Gieße regelmäßig, und nach Bedarf. Das geht nur gut, wenn du an den Balkonkasten gut heran kommst und auch kontrollieren kannst, wie feucht die Erde darin ist. Kübel, Töpfe und Balkonkästen brauchen regelmäßige, kleine Wassergaben. Sorge für Wasserablauf-Löcher, und nutze im Freien nur flache Untersetzer. Hohe Übertöpfe könnten vollregnen, und dann faulen die Wurzeln durch Staunässe.
Verblühtes darfst du zurückschneiden, es sei denn, du möchtest die Samen als Vogelfutter an der Pflanze lassen. Die meisten Stauden bilden eine schöne Nachblüte, wenn die ersten, verblühten Knospen entfernt werden.
Winterschutz: Wir bieten viele winterharte Stauden für Balkonkästen an. Du hilfst Pflanzen, gut durch den Winter zu kommen, wenn du sie ab dem Herbst nicht mehr düngst, sie eher zu trocken als zu feucht überwinterst und den Topf oder Balkonkasten mit Jute, Vlies oder einem anderen Material umwickelst, das tiefe Temperaturen abpuffert.
Mit Stauden-Balkonen erkennt auch der Stadtmensch viel mehr von dem Wesen der Pflanze als mit einjährigen Balkonblumen, die im Herbst weggeworfen werden. Man sieht Stauden Jahr für Jahr wachsen, in jeder Jahreszeit sind die Pflanzen anders, und man lernt sich immer besser kennen.
Die beliebtesten Balkonpflanzen für mehrjährige Bepflanzung
In Blau- und Lilatönen erstrahlt die Katzenminze (Nepeta fassennii). Sie braucht mindestens 15 Liter Erde, und ihre duftenden Blüten werden 35 cm hoch. Die zierliche Aubrieta (Blaukissen) trägt ihre lilablaue Farbe schon im Namen und eignet sich mit ihrer geringen Wuchshöhe von 5 bis 10 cm auch für kleine Töpfe ab 5 Litern. Rosa Blüten bieten der von Mai bis September üppig durchblühende Storchschnabel 'Apfelblüte' (Geranium sanguineum) und die nur 10 cm hohe Fetthenne `Rosenteppich´, für die schon ein kleiner Topf oder flache Schalen zum Wachsen aus reichen. Wahlweise in weiß oder Rosa, oder für einen gemischtfarbigen Kasten zum Kombinieren gibt es die Sorten der zierlichen Grasnelke (Armeria maritima), die ein wenig wie Gras oder blühender Schnittlauch aussehen und niedrig und bescheiden mit 5 Litern pro Pflanze zurechtkommen; den üppigen und besonders beliebten, pflegeleichten Polsterphlox (Phlox subulata) in vier Farben, sowie die exotische Prachtkerze, die mit ihren 60 cm hohen Blütenständen von Juni bis Oktober für einen blumigen, leichten Sichtschutz sorgt. Sonnengelb erstrahlt auf deinem Balkon das Mädchenauge Coreopsis lanceolata, besonders dekorativ in der zweifarbigen Variante 'Sterntaler' mit braunem Auge, die von Juni bis Oktober blüht. Sie wird 35 cm hoch und braucht mindestens 15 Liter Erde pro Pflanze. Mit weniger kommt die gelbe Polster Fetthenne 'Immergrünchen' zurecht: Diesem Steingartengewächs reichen 5 l Erde oder größere Vertiefungen in Steinen, und es ist abgesehen von seiner Herbstfärbung immergrün. Rotlaubig und in vielen verschiedenen Sorten erhältlich ist das Purpurglöckchen, das ganzjährig mit seinem interessanten Laub punktet und darüber schwebende weiße bis rotlila Glöckchenblüten bildet. Die Art, Heuchera micrantha, steht besonders gerne auf einem schattigen Balkon und könnte hier beispielsweise in der Gesellschaft von Frauenfarn als frischgrünem Sichtschutz stehen.
Kräuter Stauden auf deinem Balkon
Wenn du dich ein wenig selbst versorgen willst, nutze aromatische Kräuter zur Bepflanzung von Balkonkästen. Hierfür eignen sich ganz besonders Lavendel und Thymian, die mit ihren duftenden Blüten Insekten anziehen und sich für Tee oder als Gewürz ernten lassen. Auch Rosmarin und Salbei können im Kasten wachsen, Rosmarin braucht manchmal einen leichten Winterschutz: Wähle den winterharten Rosmarin Blue Winter. Setz dir einen leckeren Oregano für deine nächste Pizza in den Kasten. Diese mediterranen Kräuter trotzen auch unserem Wetter; gib ihnen eine nicht zu nährstoffreiche Erde oder mische ein wenig Sand unter. Wenn dein Balkon eher schattig ist und für die südländischen Kräuter nicht genug Licht bietet, versuch es mit herkömmlichen Teekräutern wie Pfefferminze, Zitronenmelisse und Schnittlauch. Diese vertragen mehr Schatten oder Halbschatten und Feuchtigkeit und brauchen immer mal frische, nährstoffreiche Erde oder eine Flüssigdüngung.
Heimische Blütenpracht
Wenn dir der Erhalt einheimischer Arten und die Insektenfreundlichkeit deiner Kübelpflanzen das wichtigste ist, haben wir dir hier eine Liste von winterharten Balkonpflanzen zusammengestellt.
- Wenn du Platz für 15 Liter Erde hast, kannst du dir den tollen blauen Natternkopf auf den Balkon holen. Er wird bis 60 cm hoch, zieht Schmetterlinge an und mag es trocken und sonnig.
- Ebenfalls viel Sonne mag Pulsatilla vulgaris, die Küchenschelle. Sie gibt es in lila, rot und weiß. Die Bergpflanze kommt gut mit Trockenheit zurecht und ist hitzeresistent und bei Bienen beliebt. Ihr reichen 15 Liter Erde pro Pflanze, und sie bleibt niedrig.
- Die Gelbe Waldsteinie ist eine unkomplizierte, gelb blühende Polsterblume, die wie eine Butterblume mit kleinen, erdbeerartigen Blättern aussieht. Sie mag Sonne bis Halbschatten, und ihr reichen sogar 5 Liter Erde.
- Stachys officinalis, der Echte Ziest, ist eine blaulila blühende Heil- und Insektenpflanze. Mit 50 cm Wuchshöhe bietet sie dir während der Blüte einen Sichtschutz und ist mit 5 Litern Erde je Pflanze in Sonne oder Halbschatten zufrieden.
- Der kriechende Günsel (Ajuga reptans) ist ein Schmetterlingsmagnet, der nur 15 cm hoch wird. Er steht gerne sonnig.
Für eine gemischte Pflanzung kannst du mehrjährige Pflanzen und Ziergräser oder kleine Gehölze kombinieren. Achte bei der Verteilung der Pflanzen immer auf ihren Bedarf an Erde, und verteile sie für eine dauerhafte Bepflanzung besonders ausgewogen: Vielleicht Hängepflanzen in die Mitte, links und rechts etwas Höheres und an den Rand eine Balkonpflanze mit besonders farbenfrohen Blüten? Die Arten und Sorten sollten auf Dauer in diesem Kasten gedeihen und dürfen sich mit der Zeit noch etwas breit machen. Bis sie groß sind, kannst du die Lücken mit blühenden Zwiebelpflanzen hübsch füllen.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Setz dir die schönsten Stauden direkt vor die Nase und mach deinen Balkon zum Dschungel!

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Eine schöne und pflegeleichte Grabbepflanzung bewahrt die Erinnerung an einen geliebten Menschen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie du das Grab stilvoll gestalten kannst.

Geranien sind mehrjährige Pflanzen und profitieren von einem gezielten Rückschnitt. Erfahre, wann und wie du sie schneidest, damit sie gesund und blühfreudig bleiben.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.