Schneckenresistente Stauden
sehr beliebt bei Insekten
kompakter Wuchs
eignet sich sehr gut als Schnittblume
ausdruckstarkes Gras
kaum Pflege nötig
besonders schön im Staudenbeet
schöne Alternative zu blauem Lavendel
angenehmer Duft
perfekter Rosenbegleiter
stark wachsend
schöne rosa-braune Blüten
blüht von Spätsommer bis Herbst
ideal für teichnahe Bepflanzung
guter Sichtschutz
rohrähnliche Stängel
wunderschön auch im Kübel
leuchtende Blütenfärbung
dekorativer Blattschmuck
absoluter Hingucker im Garten
große, weiße Blütenrispen
sehr resistent gegen Krankheiten
rosablühende Form von Lavendel
Duftpflanze
Bienenweide und Schmetterlingsliebling
große Blütenwedel
schöne Schnittblume
liebt sonnige Standorte
besonders auffällige Neuheit
Blätterfarbe ändert sich übers Jahr
für den Steingarten geeignet
guter Sichtschutz
attraktive Herbstfärbung
lange haltbarer Fruchtschmuck
zweifarbiges Blatt
schöne Blattschmuckpflanze
wintergrün
Sonnenpflanze
bildet Ausläufer
wintergrünes Gras
leuchtend gelbe Blüten
buschiger Wuchs
Insektenmagnet
blüht bis in den Herbst hinein
leuchtende Blütenpracht
ideal für Stein- und Dachbepflanzung
bildet ein weißen Blütenteppich
Sommerblüher
ideal für Gartenanfänger
geeignet für Stein- und Heidegärten
aufrechte Blütenstände
grasartige Blätter
Insektenmagnet
attraktive Blüten
starker Wuchs
dunkelrote Blütenähren
üppige Blüte von Juli bis Oktober
Blattränder sind im Herbst rötlich
wintergrüne Neuheit mit auffällig rotem Blattschmuck
eignet sich auch für den Vasenschnitt
beliebte Neuheit!
dunkelrote Herbstfärbung
gute Nahrungsquelle für Insekten
leicht in der Pflege
immergrüner Hingucker
auch im Winter sehr dekorativ
schnellwachsend
blüht von Juni bis November
mehrfarbige, hübsche Blüten
reichblühend
Schneckenresistente Stauden: So macht dein Staudengarten Spaß!
Schnecken nerven im Garten, und der Anblick abgefressener Jungpflanzen im Garten ist etwas, das man nicht sehen will. In manchen Gärten ist die Schnecke der Schädling Nummer eins. Zum Glück gibt es Stauden und Kräuter, die den Kriechtieren nicht zu schmecken scheinen. Mit den richtigen Pflanzen und ein paar Tricks machst du deinen Garten zur schneckenberuhigten Zone:
Schneckenresistente Stauden Liste für den Halbschatten:
Halbschattige und schattige Gartenbereiche sind bei den feuchtigkeitsliebenden Schnecken besonders beliebt. Teichränder und Gehölzstreifen bieten ihnen einen geschützten Lebensraum. Diese schneckenresistenten Stauden werden kaum angefressen und wachsen sogar im Halbschatten gut:
- Bergenien (Bergenia) blühen im Frühjahr in tiefem Rosa und Weiß und bieten Insekten Nahrung.
- Das niedliche Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) gibt es in weiß oder klassisch blau blühenden Sorten, und mit panaschiertem, auffällig weißgrünem Blatt.
- Der Nelkenwurz (Geum) blüht von Mai bis Juli leuchtend orange oder gelb und liefert Bienen eine reiche Honigtracht.
- Dem seltenen Gras Luzula sylvatica (Waldmarbel) kannst du im halbschattigen Staudenbeet ebenfalls ein Zuhause geben. Die Wald-oder Schneemarbel, auch Hainsimse genannt, ist eine in Deutschland geschützte, heimische Art.
- Ganz tolle Effekte bringt der Teppichknöterich (Bistorta affinis). Der Bodendecker blüht den ganzen Sommer und wird von Schnecken so sicher verschmäht, dass du ihn auch an den Teich pflanzen kannst.
- Vinca minor, das kleine Immergrün, führen wir in weiß, purpurrot und im klassichen Blau. Die wintergrünen Pflanzen eignen sich auch als schneckenresistente Grabbepflanzung und sind besonders pflegeleicht.
Schneckenresistente Blütenpracht für die Sonne
Nacktschnecken gehen nicht gerne in die Sonne. Eine schneckenfeste Staude an einem sonnigen Standort wird sicher ungestört gedeihen. Hier eine Liste für dein sonniges Beet:
- Das Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) blüht besonders lang von Juli bis September, trägt silbriges Laub und passt in einen Steingarten.
- Anthemis tinctoria, die Färberkamille, bringt wunderschöne klassische Korbblüten in gelb oder gelb-weiß. Über dem silbergrauen Laub sieht das frisch und edel aus.
- Die Blüte der Katzenminze ist unbeschreiblich reich und trägt eine Wolke von herrlichem Blaulila in deinen Garten. Sie ist besonders bienenfreundlich und blüht von Mai bis August.
- Die rosa Nachtkerze hat bezaubernde Schalenblüten. Der ausbreitungsfreudige Dauerblüher bildet einen rosa Teppich und ist durch seine Tag- und Nachtblüte für Hummeln, Schmetterlinge sowie auch für Nachtfalter attraktiv.
- Bei den Sonnenstauden, die Schnecken nicht schmecken, darf die vielseitige Potentilla, auch Fingerkraut genannt, nicht fehlen: Die in gelb, rot, weiß, orange und rosa erhältlichen Alleskönner werden etwa 60 cm hoch, bieten Insektennahrung, vertragen Hitze und sind immergrün.
- Das Olivenkraut (Santolina viridis) ist ausdauernd, hübsch und es duftet würzig. Es steht zwar nicht auf dem Speiseplan der Schnecken, ist aber für Menschen in allen Teilen essbar und schmeckt: nach Oliven!
- Echter Ziest (Stachys officinalis) ist eine heimische Heilpflanze zur Unterstützung der Verdauung und der Leber. Sie eignet sich als Blühstaude gut für Rabatten und Flächen und schmückt diese von Juli bis August in rosa-lila Ähren. Auch der verwandte Wollziest wird von Schnecken verschmäht, wächst gut im sonnigen Staudenbeet und bietet mit seinen weichen, flaumigen Blättern eine tolle Haptik, z.B. für Hochbeete in Reichweite von Blinden oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Schneckenfeste Bodendecker sind von den oben genannten Arten das Kaukasus-Vergissmeinnicht, das Gras Luzula, der Teppich-Knöterich, das Immergrün (Vinca minor), rosa Nachtkerze und der Wollziest.
Aromatische Kräuter: Robust, duftend und schneckenfest
Auch bei den Kräutern, also den Stauden und Kleingehölzen mit starkem Aroma und essbaren Trieben, gibt es eine ganze Reihe von Arten, die von Schnecken ignoriert werden, zum Beispiel viele mediterrane Kräuter. Die aromatischen Inhaltsstoffe oder bitteren Pflanzensäfte dieser Gartenpflanzen scheinen den Schnecken zu harte Kost zu sein, und auch wir essen diese Pflanzen ja nicht pur:
Der schön blau blühende Ysop ist insektenfreundlich mit einer Blüte von Juli bis August und wird etwa 50 cm hoch; Lavendel kannst du unter deinen Rosen, als niedrige Rabatte oder in kleinen Töpfen anbauen und die blühenden Stängel zum Trocknen ernten, um sie später zwischen deine Kleidung zu legen. Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano sind aromatische mediterrane Kräuter und ebenfalls tolle Rosenbegleiter. Ihre Blütenstände sind wie Lippen geformt; die Blütenform dieser Pflanzenfamilie ist bei Bienen und Hummeln sehr beliebt. Das ebenfalls robuste und schneckenfeste Bergbohnenkraut verfeinert jedes Bohnengericht und ist ebenfalls eine gute Bienenweide.
All diese Kräuter können als Duftgeber zwischen deine schneckenresistenten Blühstauden gepflanzt werden, oder auf einem extra schneckenfesten Kräuterbeet in der Sonne wachsen.
Noch mehr Tipps gegen Schnecken:
Mit einer schneckenfesten Bepflanzung hast du schon viel für einen schönen Garten getan. Du kannst diese resistenten Pflanzenarten auf deinem Pflanzplan auch als Umrandung z.B. vom Gemüsebeet nutzen. So haben die Schnecken eine längere "Durststrecke" zu überwinden, und du kannst sie hoffentlich unterwegs erwischen.
Schaffe Barrieren und Trockenstrecken: Auch in halbschattigen Bereichen trocknet der Boden schneller ab, wenn das Gras kurz gemäht ist oder dein Beet glatt geharkt. Schnecken gehen nicht gerne über solche krümeligen Trockenstreifen, und du kannst den Effekt durch aufgestreute Sägespäne noch verstärken.
Schütze deine Helfer im Garten: Igel, Kröten, Blindschleichen und Eidechsen sind natürliche Fressfeinde der meisten Schnecken. Leider ist die "Spanische Wegschnecke" vielen Schneckenfressern zu schleimig. Diese musst du selber absammeln. Doch auch Laufkäfer, Glühwürmchen, Singvögel und Tausendfüßler helfen dir, den Schneckenfraß einzudämmen, indem sie beispielsweise die Gelege der Schnecken fressen. Benjeshecken, Holzstapel und offene Komposthaufen, die lange liegen, sind gute Lebensräume für Nützlinge.
Absammeln: So einfach es klingt, manchmal findet man die Schnecken schlecht. Sie verstecken sich tagsüber gerne unter Brettern oder Rhabarberblättern, die flach auf dem Boden liegen. Hier kannst du sie in großen Mengen einsammeln und bitte nicht beim Nachbarn entsorgen;).
Gieße morgens, und möglichst gezielt: Je schneller die Erdoberfläche wieder abtrocknet, desto besser für den schneckenberuhigten Garten: Gieße morgens, und wenn möglich, mit Tropfbewässerung, direktem Guss auf den Boden oder in einen in den Boden eingelassenen Blumentopf mit Loch hinein. So werden die Pflanzen und Blätter nicht nass und sind für Schnecken weniger attraktiv, außerdem dämmst du durch das Trockenhalten der Blätter viele Pilzkrankheiten ein.
Schneckenarten
Im Garten findest du Nacktschnecken wie die Große Wegschnecke, die Gartenwegschnecke und die genetzte Ackerschnecke. Diese sind für zarte Pflanzenteile, und besonders für den frischen Austrieb unserer Pflanzen, fatal. Die hübschen Gehäuseschnecken wie die Schnirkelschnecken und die Weinbergschnecke richten weitaus weniger Schaden im Garten an, da sie häufig Pflanzenteile fressen, die bereits abgestorben sind, also eher nur aufräumen. Die Weinbergschnecke Helix Pomatia gehört zu den in Deutschland seltenen und deshalb geschützten Arten. Schneckenkorn ist auch für sie giftig.
Weitere schneckenfeste Stauden
Auch Akelei, erhältlich in Blau- und Weißtönen, ist mit seinen nickenden Haubenblüten sehr nostalgisch und dekorativ und zeigt sich von Schnecken wenig beeindruckt. Sie lässt sich durch Pflanzung und Aussaat im Garten ansiedeln und wächst gerne am Gehölzrand. Maiglöckchen, Fingerhut und Eisenhut sind ebenfalls tolle, waldnahe Gartenpflanzen, die von Schnecken in Ruhe gelassen werden, hier aus gutem Grund: Alle Pflanzenteile sind sehr giftig, deshalb sollten diese nicht in Gärten wachsen, in denen Kleinkinder spielen und die Welt entdecken. Viele schöne Farne sind schneckenresistent, zum Beispiel der Frauenfarn, oder der Adlerfarn, aus dem man sogar eine Jauche gegen Schnecken herstellen kann. Auch die schönen Heilkräuter Frauenmantel (Alchemilla) und Schafgarbe (Achillea) werden von Schnecken gemieden, ebenso wie die vielseitige Gattung des Storchschnabel (Geranium) und Sedum (Fetthenne).
Alle unsere schneckenresistenten Stauden sind winterhart.
Schlage den schleimigen Kriechern ein Schnippchen! Lass dich nicht ärgern, sondern pflanz dir ein blühendes Paradies, in dem es ihnen nicht schmeckt - sondern dir, den Bienen, Schmetterlingen und Hummeln.

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Eine schöne und pflegeleichte Grabbepflanzung bewahrt die Erinnerung an einen geliebten Menschen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie du das Grab stilvoll gestalten kannst.

Geranien sind mehrjährige Pflanzen und profitieren von einem gezielten Rückschnitt. Erfahre, wann und wie du sie schneidest, damit sie gesund und blühfreudig bleiben.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.