Steingarten-Stauden | Trockene Standorte
sehr beliebt bei Insekten
kompakter Wuchs
eignet sich sehr gut als Schnittblume
schöne Alternative zu blauem Lavendel
angenehmer Duft
perfekter Rosenbegleiter
stark wachsend
schöne rosa-braune Blüten
blüht von Spätsommer bis Herbst
üppig blühende Polsterstaude
teppichbildender Wuchs
glöckchenartige lila-blaue Blüten
Sonnenpflanze und Bienenweide
Nachblüte im Herbst
horstiger Wuchs
ideal für teichnahe Bepflanzung
guter Sichtschutz
rohrähnliche Stängel
3 frühe, neue Sorten in einem Topf
beliebter, früher Bienenmagnet
farbenfroher Blickfang
besonders stabile Stiele
sieht auch ohne Aufwand gepflegt aus
liebt vollsonnige Standorte
guter Sichtschutz
attraktive Herbstfärbung
lange haltbarer Fruchtschmuck
zweifarbiges Blatt
schöne Blattschmuckpflanze
wintergrün
Sonnenpflanze
bildet Ausläufer
wintergrünes Gras
Insektenmagnet
attraktive Blüten
starker Wuchs
dunkelrote Herbstfärbung
gute Nahrungsquelle für Insekten
leicht in der Pflege
immergrüner Hingucker
auch im Winter sehr dekorativ
schnellwachsend
tolle zweifarbige Blüten
blüht bis in den Herbst
super für Gartenanfänger
Frühblüher
super Nahrungsquelle für Insekten
hellt den Garten durch weiße Blüten auf
Insektenmagnet
angenehm duftend
Klassiker aus dem Jahr 1916
robust bei Hitze und Trockenheit
hellt den Garten durch weiße Blüten auf
Sommerblüher
blüht bis in den Herbst hinein
leuchtende Blütenpracht
ideal für Stein- und Dachbepflanzung
schön gefärbte Blüten
begehrte Futterquelle von Bienen
perfekt zur Kübelbepflanzung
Wedel für Vasenschnitt geeignet
markant zur Einzelstellung
für trockenere Standorte
intensiv gefärbte Blüten
begehrte Futterquelle von Bienen
perfekt zur Kübelbepflanzung
breitet sich großflächig aus
behaarte Blätter
wintergrün
Steingarten Stauden: Ein Staudenbeet für trockene Standorte
Steingärten sind Gartenbereiche, die meist an sonnigen Standorten liegen; mit einem Untergrund aus Felsen, Kies oder Mauern. An diesen Standorten wachsen viele Berg-Blumen gut, aber auch Wildstauden, die von mageren Naturstandorten in voller Sonne kommen. Durch den oft hügelartigen Aufbau des Steingartens können hier auf kleinem Raum verschiedenste Standortbedürfnisse erfüllt werden.
Steingärten haben im Vergleich zum flachen Gartenbeet weniger Humus, haben einen durchlässigen Boden, und das Wasser läuft gut ab. Dadurch sind die Stauden im Steingarten oft Gewächse, die keine Überflutung vertragen.
Folgende Pflanzen fühlen sich in deinem Steingarten besonders wohl: klassische Steingartenpflanzen:
- Antennaria dioica: Das Katzenpfötchen blüht rosa.
- Die Strand- oder Grasnelke Armeria maritima gibt es in weiß oder lila. Das anmutig Blümchen sieht ein wenig aus wie Schnittlauchblüten und gedeiht auch prima im Balkonkasten.
- Die Alpen-Aster ist eine pflegeleichte und insektenfreundliche Flächen-Bepflanzung; in reinlila oder gemischtfarbig blühend
- Jasione laevis: Die blau blühenden Sandglöckchen bezaubern als gute Schnittpflanzen und pflegeleichte Insektennahrung.
- Sedum acre, der gelbe Mauerpfeffer; dieser Bodendecker siedelt sich oft von selbst an passenden Orten an, z.B. auf alten, verlassenen Bahnsteigen, und braucht kaum Pflege. Auch der weiße Mauerpfeffer, Sedum album, wächst gut im Steingarten.
- Hypericum polyphyllum, eine Johanniskraut-Art, schafft mit ihren goldgelben Blüten ein warmes, fröhliches Polster im Vorgarten und bleibt dauerhaft niedrig.
- Thymus praecox, eine Thymian-Art, z.B. mit dem rosa blühenden, flauschigen Wollthymian.
- Eine typische Bergpflanze ist die Silberdistel Carlina acaulis. Sie ist glänzend und wirkt wie ein schickes Schmuckstück aus Metall. Geschützte Art der Hochalpen.
- Auch die Küchenschelle Pulsatilla vulgaris stammt aus den Alpenwiesen und fühlt sich in deinem Steingarten zu Hause. Wir bieten lila, weiße und rot blühende Sorten sowie eine Farbmischung dieser traditionellen Heilpflanze an. Pulsatilla wird medizinisch gegen Depressionen, Schnupfen und Karies eingesetzt.
- Das rote Polster-Seifenkraut Saponaria ocimoides bietet von Mai bis Juli einen rosa Teppich für Insekten. Es wächst auch als Dachbegrünung oder im Topf.
- Veronica spicata (oder Pseudolysimachion spicatum) ist eine etwa 40 cm hohe Steingarten Staude mit hübschen, spitz zulaufenden Blütenständen in Blau, Weiß und Rosa, und kann gut als Mitte oder Haupt-Augenmerk des Steingartenbeetes oder als Rabatte genutzt werden. Gute Schnittpflanze.
Einen Steingarten anlegen
Häufig findet sich in einem sonnigen, trockenen Vorgarten, auf oder an einer Mauer oder an Hängen und Böschungen schon von selbst eine gute Voraussetzung zum Anlegen eines Steingartens. Bevor du dir zu viel Arbeit machst, schaue dir alle Plätze im Garten genau an, und nutze das, was schon da ist.
Steingartenelemente können sich entweder als wiederkehrendes Motto durch alle Gartenbereiche ziehen oder als Extrabereich, wie in einem botanischen Garten, eine spezielle Ecke im Garten zieren. Oft bietet sich der Vorgarten an, da durch die Hauswand schon ein "Felswand"-Element vorhanden ist. Besonders natürlich wirkt dein Steingarten, wenn du beim Anlegen Steine oder Ziegelsteine verwendest, die auch in der Umgebung viel vorkommen.
Bei der Planung solltest du entscheiden, ob der Steingarten eher von Weitem oder von Nahem betrachtet werden wird, entsprechend groß sollten die Steine / Mauern, Stufen und auch Pflanzenflächen werden. Steingärten kann man aus Ziegelsteinen, Natursteinen, Findlingen oder größeren Steinplatten auf Kies gestalten.
Wo größere Steine gestapelt werden, sollten sie immer leicht schräg nach hinten gegen Erde oder andere Steine gelagert werden, damit sie auf Dauer sicher liegen. Ein Steingarten kann aber auch durch eine locker wirkende Ansammlung großer Feldsteine oder Findlinge entstehen, oder du legst schöne Natursteinplatten auf einem Kiesbett aus und bepflanzt die Lücken. Auch alte Tröge aus Stein können Steingartenstauden beheimaten und passen zum Bauerngarten.
Die Pflanzstellen sollten schon beim Verlegen der Steinne festgelegt werden, damit hier ausreichend Erde für die gewünschte Pflanzenart bleibt. Die Erdmenge entspricht dann etwa der beim Kübelanbau. Du kannst auch Töpfe mit in den Boden senken und mit guter Erde füllen.
Weitere Stauden für trockene Standorte:
Auch wenn die Folgenden nicht alle klassischen Steingartenstauden sind, so vertragen sie dennoch heiße Sommer und trockenen Standort. Dabei sind alle diese Arten winterhart.
Ein Traum in Blau:
Auch frühblühende Zwiebelgewächse können an warmen und trockenen Standorten stehen: Der Zierlauch Allium caeruleum 'Blue Heaven' ist einer der Frühaufsteher mit seinen hübschen, kugelförmigen Blütenständen. Besonders hübsch ist auch die blau blühende Rasselblume, die mit ihren 40 cm hohen Blütenständen aussieht wie eine Kornblume, die ganz zufällig hier wächst und Sommerflair verbreitet. Ein hitzeresistenter, blauer Flächendecker ist Ceratostigma, der chinesische Bleiwurz. Er wächst auch im Topf und blüht enzianblau bis in den Herbst. In Norddeutschland heimisch und ein Inbegriff des Sommers ist unser heimischer Natternkopf. Er wächst wild auf Wiesen und an Straßenrändern in Mecklenburg-Vorpommern, ernährt 80 Schmetterlings- und Bienensorten und samt sich selber aus. Für naturnahe Gärten ein Traum, da er immer wieder woanders auftauchen und für neue blaue Blütenfreuden sorgen wird.
Deep purple:
Lila Blumen sind faszinierend und haben in vielen Religionen eine besonders mystische Symbolik. Und die Farbe ist einfach toll. Für trocken-warme Standorte gibt es diese wunderschönen Stauden: Katzenminze bietet ein Blütenmeer in verschiedenen Wuchshöhen und Farbtönen, sehr reichblütig und robust und dadurch besonders attraktiv. Nepeta faasenii trägt oft einen starken Duft und manchmal auch bläuliche Blätter. Limonium latifolium, der Blaue Strandflieder, wächst wie lila Schleierkraut und lässt sich genausogut in Sträußen verwenden und trocknen. Die purpurfarbene Spornblume wird 50 cm hoch und blüht den ganzen Sommer. Und auch die zarte Heidenelke Dianthus deloides sowie die vielen Sedum (Fettblatt) Arten (Sedum spectabile und Sedum cauticolum) bringen Purpur- und Lilatöne in den Garten.
Weiße Blüten Stauden für trockene Standorte sind unter anderem die Prachtkerze und der Silberblatt-Salbei, sowie die weiß blühenden Sorten der Küchenschelle (Pulsatilla), der Heidenelke oder die große, beliebte Yukka-Palme. Als gelbe Polsterstaude ist das Steinkraut mit seinem honigsüßen Duft unübertroffen.
Pflanzung und Pflege im Steingarten
Jede Pflanze braucht einen gewissen Platz. Wenn im Steingarten die Felsen und Mauerstücke noch zu sehen bleiben sollen, setze die Steingarten Stauden weniger eng als in unserer üblichen Empfehlung (für Pflanzen pro Quadratmeter). Wo es schöne Findlinge oder Felsen gibt, sollte man diese auch bewundern können. Plane bei der Gartengestaltung so, dass die Pflanze den schönen Stein auch in einigen Jahren nicht ganz vedeckt. Steingewächse richtig pflanzen: Wenn dein Steingarten sehr wenig Erde im Untergrund enthält, so fülle für die geplanten Pflanzen extra Erdbereiche ein. Diese kannst du zunächst mit einem Jutegewebe unterfüttern, bis die Wurzeln die Erde gefestigt haben. Drücke die Erde um die Pflanzen im Steingarten besonders gut an, damit nichts davonschwemmt oder vertrocknet.
Auch die Pflanzen für den Steingarten brauchen zunächst Wasser; zumindest so lange, bis sie angewachsen sind. Durch anfangs reichliches, und dafür seltenes Gießen lockst du die Wurzeln in die Tiefe. Und tiefe Wurzeln halten Trockenheit besser aus.
Tipp: Auch Gras kann ein schönes Element im Steingarten sein: Winterharte Gräser bilden vertikale Akzente und lassen blühende Stauden sehr natürlich wirken. Das Moskitogras (Bouteloua) trägt waagerechte lila Samenstände und sieht witzig aus, und das 45 cm hohe Wimper-Perlgras bildet weiche, streichelbare Ähren aus, die sich im Sommerwind wiegen. Stauden und Gräser können in kleinen Gruppen im Steinbeet beieinander stehen.
Naturtalente mit Aroma: Kräuter im Steingarten
Viele mediterrane Kräuter stehen an ihrem Naturstandort in Spanien oder Italien an Hängen voller Schotter und Steine, an denen es im Sommer sehr heiß wird, und sind dennoch winterhart und absolut pflegeleicht. Diese Pflanzen sind naturgemäß dankbar für einen Standort, der ihnen weder nasse, kalte Füße noch zu viel Dünger bietet. Eine Düngung mit etwas Kompost oder, noch besser, Schafsmist, nehmen sie gelegentlich gerne an:
Thymian: Sowohl der Küchenthymian Thymus vulgaris mit seinem tollen Aroma, seiner Heilkraft gegen Husten und den tausenden winzigen rosa Blüten bietet ein super Steingarten-Element; als auch alle Thymus- Arten wie Thymus serpyllum oder die Sorten mit speziellem Duft wie 'Wine and Roses' mit überreicher Purpurblüte. Thymus sind wie geschaffen für den Steingarten. Die Hummeln werden begeistert sein!
Ysop: Der blaue Hyssopus ist sehr anspruchslos und wächst auch zwischen Pflastersteinen. Die schönen blauen Blüten und der aromatische Duft machen ihn zur guten Gesellschaft vor der Terrasse. Ysop passt zu fettigen Gemüse- und Fleischgerichten sowie Salatsaucen.
Lavendel, Lavandula angustifolia, ist eine der bei Menschen und Insekten beliebtesten Gartenpflanzen. Auch er passt hervorragend in den Steingarten. Wir bieten in weiß, rosa und traditionellem Blaulila blühende Lavendelsorten an.
Origanum vulgare; ob die aromatische Sorte 'Aromata' oder den großblütigen 'Faltertreff', Oregano passt ebensogut in den Steingarten wie auch der König der Heilpflanzen, Salbei, mit seinem stattlich- holzigen Wuchs und den schönen lila Lippenblüten.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wenn du einen Steingarten pflanzen willst! Pflanz dir deinen ortstypischen Garten, und setze die Farbtupfer aus Polsterstauden, naturnahen Lieblingspflanzen und würze deine Staudenbeete mit den Kräutern, die du in der Küche brauchst!

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Eine schöne und pflegeleichte Grabbepflanzung bewahrt die Erinnerung an einen geliebten Menschen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie du das Grab stilvoll gestalten kannst.

Geranien sind mehrjährige Pflanzen und profitieren von einem gezielten Rückschnitt. Erfahre, wann und wie du sie schneidest, damit sie gesund und blühfreudig bleiben.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.