Erdbeeren sicher überwintern
Mit der richtigen Überwinterung bleiben deine Erdbeerpflanzen gesund und liefern im nächsten Jahr eine reiche Ernte. Hier erfährst du, wie du sie optimal schützt.

Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen und grundsätzlich winterhart. Dennoch kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um ihnen das Überwintern zu erleichtern. Besonders Spätfrost kann der Pflanze erheblich schaden – oft reicht eine einzige frostige Nacht, um die Triebe oder Blüten zu zerstören.
1. Erdbeeren im Topf und Beet überwintern
- Erdbeeren im Topf: In unseren Breitengraden sind die Winter meist nicht extrem. Oft reicht es schon, den Topf nah an eine Hauswand zu stellen. Dort ist es geschützter und wärmer. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Pflanze zusätzlich mit Stroh oder Reisig bedecken.
- Erdbeeren im Beet: Hier sind die Pflanzen stärker dem Frost ausgesetzt, denn ihre flachen Wurzeln liegen direkt unter der Erdoberfläche und sind besonders empfindlich. Sie brauchen daher einen besseren Schutz.
2. Herbstliche Vorbereitung im Winter
Vor dem Überwintern solltest du deine Erdbeerpflanzen vorbereiten, damit sie im Frühjahr kräftig austreiben können.
- Altes Laub entfernen: Schneide mit einer scharfen Gartenschere das alte Laub ab. Das entlastet die Pflanze und sorgt dafür, dass sie ihre Energie auf das Überwintern konzentriert.
- Ausläufer abschneiden: Diese Triebe bilden an anderen Stellen neue Wurzeln. Durch das Entfernen wird die Pflanze kompakter und kann im nächsten Jahr mehr Früchte tragen. Achte darauf, das Herz der Pflanze nicht zu verletzen!
- Boden auflockern & düngen: Ein wenig Sand einarbeiten kann den Boden lockerer machen. Eine leichte Düngung mit organischem Dünger fördert das Wachstum im Frühjahr.
3. Erdbeeren richtig abdecken
Eine Mulchschicht schützt bereits gut vor Frost und Wind. Sie verhindert außerdem, dass durch Regen oder tauenden Schnee wertvolle Nährstoffe aus dem Boden gespült werden.
Zusätzlich kannst du die Erdbeeren mit Stroh, Reisig oder Vlies abdecken:
- Stroh & Reisig: Einfach zwischen die Pflanzen legen. Nicht komplett abdecken, da sonst Feuchtigkeit eingeschlossen wird und Pilze oder Schimmel entstehen können.
- Vlies: Locker über die Pflanzen legen – es sorgt für eine gute Luftzirkulation und verhindert Fäulnis.
- Plastikfolie meiden! Sie verhindert die Luftzirkulation und begünstigt Krankheiten.
4. Wann wird die Abdeckung entfernt?
Lasse die Abdeckung so lange auf den Pflanzen, bis kein Frost mehr zu erwarten ist – meist bis März oder April. Sei besonders vorsichtig bei Spätfrösten, da diese die jungen Triebe beschädigen können.
Aber: Die Abdeckung sollte nicht zu lange bleiben, da eine zu starke Isolation die Feuchtigkeit staut und Krankheiten fördert.
5. Erdbeeren im Winter pflegen
Auch im Winter brauchen Erdbeeren Wasser! An frostfreien Tagen solltest du sie regelmäßig gießen, damit sie nicht austrocknen.
Schädlinge und Krankheiten im Blick behalten: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wenn du deine Erdbeeren gut durch den Winter bringst, werden sie sich im Frühling mit vielen süßen Früchten revanchieren!
Robuste Erdbeeren shoppen

Community
