Heimische Gehölze
robust
gedeiht sogar an schwierigen Standorten
gute Salzverträglichkeit
sehr robust
in milden Wintern wintergrün
schnittverträglich, dadurch gut formbar
Als Hecke undurchdringlich
Beeren gut als Vogelfutter
Kennt keine Krankheiten
riesige Fruchtdolden
weiß blühend
nahezu doppelt so hoher Ertrag wie bei anderen Sorten
starker, aufrechter, verzweigter Wuchs
trägt schwarze Fliederbeeren
Nahrungsquelle für Vögel, Insekten
schöne weiße Blüten
Nahrungsquelle für Insekten
angenehm duftend
orange-rote Zweige
schöne Herbstfärbung
trägt attraktive weiße Blüten
attraktive Korkleisten an den Trieben
leuchtende Herbstfärbung in Rottönen
breit ausladender Strauch
frühe, leuchtend gelbe Blüten
essbare rote Früchte
wunderschöne Herbstfärbung
gelb-orange-rote Zweige
schöne Herbstfärbung
trägt weiße Blüten
silbrig schimmernde Blätter
Befruchter für weibliche Sorten
bedornt
trägt viele Früchte
weiß blühend
strauchig und verzweigt wachsend
aufrecht, breit wachsend
winterhart
schöne dunkelrote Blüten
locker verzweigt wachsend
ideal als Sichtschutz
schöne Herbstfärbung
tolle Herbstfärbung
verträgt Hitze gut
trägt tollen Fruchtschmuck
Fruchtschmuck ab Spätsommer
robust und gesund
winterhart
orangerote Rinde
schöne gelb-orangene Herbstfärbung
dekorative Beeren für die Vögel
robust
schöne gelbe Herbstfärbung
schnittverträglich
schöne dunkelrote Blüten
lange Blütezeit
bienenfreundlich
leuchtend orangene Früchte
bedornt
Nahrungsquelle für Vögel
Heimische Sträucher und Gehölze: Teil des Großen Ganzen
Der Vorteil von heimischen Gehölzen ist, dass diese Sträucher und Bäume hierher gehören: Diese Arten haben sich über Jahrtausende in Europa entwickelt. Gleichzeitig sind sie Teil eines Ökosystems, in dem Insekten, Bodenorganismen, Singvögel und kleine Säugetiere zu Hause sind. Viele dieser Arten haben sich aufeinander eingestellt:
- Die Pflanze nutzt Insekten als Bestäuber, und größere Tiere wie Vögel und Eichhörnchen, um ihre Samen zu verteilen.
- Dafür bekommen die Tiere Früchte, Nüsse und süßen Nektar, einen schönen Sitzplatz und eine Kinderstube.
- Regenwürmer und Bodenpilze verdauen das herabfallende Laub und den Tierkot und machen alles zu wertvollem Kompost. Sie lockern die Erde und erhöhen die Wasserspeicherkraft des Bodens.
Dieser Kreislauf könnte genau so weitergehen, so lange es Sonne und Regen gibt.
Verwendung einheimischer Sträucher im Garten:
Auch bei den Wildgehölzen gibt es verschiedenste Größen, Lieblings-Standorte und Nutzungsmöglichkeiten: Du kannst Wildgehölze als Hecke verwenden, oder als schön blühende Solitärpflanze zum Beispiel eine Wildrose als "Hauptperson" in deinen Garten setzen. Besonders hübsche Bäume sind dabei, wie die Elsbeere mit ihrer kugeligen, sattgrünen Krone und den ordentlich geschnittenen Blättern, die man in Dänemark oft sieht. Kleine Wildsträucher wie Preiselbeeren und Pfaffenhütchen könnten deinen Balkon oder Vorgarten zieren, und Kämpfer wie eine robuste Kornelkirsche bildet vielleicht einen Sichtschutz zur Straße, blüht als erste in frohem Gelb und bringt später hocharomatische Früchte.
Zum Beispiel: heimische Heckenpflanzen Liste
- Ligustrum vulgare / Liguster: Wintergrüner Liguster Atrovirens lässt sich zu einer etwa zwei Meter hohen Hecke schneiden. Zwergliguster Lodense dient als Buchsbaumersatz und wird vom Buchsbaumzünsler verschont. Liguster wächst auch an einem trockenen Standort.
- Carpinus betulus / Hainbuche und Rotbuche / Fagus sylvatica: Buchenhecken sind wunderschön, lassen sich beliebig in Form schneiden und gehen farblich mit den Jahreszeiten mit. Die Rotbuche behält ihr kupferfarbenes Herbstlaub bis zum Neuaustrieb im Frühling, die Hainbuche lässt im Winter mehr Licht durch. Beide Arten wachsen gerne auf kalkhaltigem Boden.
- Die Haselnuss bringt leckere Früchte, zieht niedliche Eichhörnchen an und trägt wunderschön weiches Laub, das einen hervorragenden Laubkompost für andere Pflanzen liefert. Bei Haselnuss-Sträuchern kannst du alle 3-4 Jahre die ältesten Triebe absägen und als Stöcker verwenden.
- Wacholder / Juniperus ist ein typisches Heidegewächs. Die säulenförmigen oder klein bleibenden Sorten wachsen langsam, duften intensiv und liefern Beeren als Gewürz.
- Langsam wachsend und klimatolerant sind Hartriegel wie der gelb blühende Cornus mas ( Kornelkirsche ). Der rote Cornus sanguineum ist auch im Winter sehr zierend mit seinem glänzend orangeroten Holz, Die rote Art bildet Boden-Ausläufer, muss etwas mehr im Zaum gehalten werden und treibt umso schöner wieder aus.
- Rosa: Wildrosenhecken sind zauberhaft. Hundsrose, die rotblättrige Hechtrose und Bibernellrose sind alle bei uns heimisch und dekorativ. Wildrosen bieten Blütenpracht und Fruchtschmuck und eine Nahrungsquelle für Bienen und Vögel. Ihre dornigen Zweige schützen Vogelnester.
- Weißdorn ist ebenfalls eine heimische und wertvolle Heckenpflanze mit reicher Blüte und Fruchtschmuck. Er braucht wegen seiner Wuchshöhe von 4-5 m und seiner Breite einen Platz in einer lockeren, wilderen Hecke oder in der Ecke deines Gartens.
Heimische Gehölze auf dem Balkon
VIele kleiner bleibende einheimische Gehölze kannst du auch im Kübel anpflanzen. Grundsätzlich brauchen sie eine etwas nährstoffärmere Erde und weniger Dünger als andere Balkonblumen. Ein ausreichend großer Kübel mit Wasserabzugsloch und einer guten Anzucht- oder Kräutererde ist optimal. Pflanzzeit ist im Frühling. Gieße deine heimischen Wildgehölze im Topf im Sommer etwa alle vier Wochen mit einem schwachen Flüssigdünger.
Heimische Gehölze im Kübel Liste:
- Preiselbeeren sind langsam wachsende, kleine, heimische Obstgehölze mit niedlichen roten Beeren. Sie lassen sich im Topf oder Kübel anbauen und mögen gerne saure Erde wie Rhododendron Erde. Dünge diese Pflanzen nie mit Kalk!
- Niedrige Wacholdersorten (Kriechwacholder) kannst du ebenfalls im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren. Mit ihren 30 bis 50 cm Wuchshöhe bieten sie im erhöhten Kübel einen lockeren und robusten Sichtschutz, der immergrün bleibt.
- Die Kriechrose Rosa arvensis blüht im Juni und Juli weiß und wird maximal 50 cm hoch, es sei denn, du lässt sie an einem festen Gerüst klettern. Das kann ein sehr romantisches Bild abgeben. Ab August reifen die Hagebutten als Wildobst vom Balkon, die Herbstfärbung der Blätter ist orangerot.
- Ein weiterer, eher locker wachsender Sichtschutz, auch für einen halbschattigen Standort ist das heimische Jelängerjelieber Lonicera caprifolium. Die Rankpflanze braucht unbedingt Schnüre oder Stangen und bildet von Mai bis Juli herrlich duftende Blüten.
- Auch das Pfaffenhütchen / der heimische Spindelstrauch Euonyus mit seinen niedlichen, orange-purpurroten Früchten, kann im großen Kübel auf deinem Balkon wachsen. Der Busch wird recht hoch und ist Futterpflanze für spezialisierte Raupen und viele Singvögel. Achtung: Für Menschen ist die Pflanze giftig!
Ökologie
Wähle, wenn du heimische Sträucher kaufen willst, eher die Wildform als eine Sorte. (Sortennamen schreiben wir in 'einfachen Anführungszeichen'). Zum Beispiel ist Rosa canina, die Hundsrose, eine bei uns heimische Wildform. Viele gefüllte Edelrosen sind im Gegensatz dazu züchterisch bearbeitet und mit stark gefüllten, nicht duftenden Blüten für Insekten weniger interessant. Manchmal sind auch die Zuchtsorten steril und bilden keine Beeren, wie der gefüllte Schneeball 'Roseum'. Wähle als Vogelnährgehölz dann lieber eine fruchttragende Sorte, wie den Zwergschneeball 'Compactum'.
Dennoch gibt es auch sehr viele gezüchtete Pflanzenarten und Sorten, die als Vogel- und Insektennahrung wertvoll sind. Einige der nektar- und pollentragenden Sommerblumen sowie nützlingsfreundliche Blühstauden ernähren durch ihre lange Blütezeit messbar mehr Bienen als manches Wildkraut, und an unseren ganz normalen Obstgehölze naschen natürlich auch unheimlich gerne die Vögel, wenn wir sie lassen.
Bäume: Wenn du in der glücklichen Lage bist, einen großen Garten zu bepflanzen, dann kannst du heimische Bäume und herrliche wilde Büsche pflanzen: Besonders schön sind Felsenbirnen (Amelanchier lamarckii) : Sie entzücken uns mit einer üppigen weißen Obstblüte und bringen süße, lila Beeren. Die Kupfer Felsenbirne wird nur etwa 4 m hoch. Korbweiden (Salix viminalis) sind anspruchslos, schnellwachsend und tragen dekorative Kätzchen, die mit als erste im Jahr Insektennahrung bieten. Du kannst sie je nach Schnitt als Baum oder Großstrauch wachsen lassen. Sie treiben nach dem Schnitt immer wieder aus und liefern Ruten zum Flechten. Sanddorn und Holunder wachsen strauchförmig und bringen wertvolles Wildobst. Und die Alpen- Johannisbeere wächst überall, sogar unter großen Bäumen. Deine Rotbuche oder Hainbuche kannst du in einem großen Garten mit ausreichend Platz zu stattlichen Solitärbäumen heranwachsen lassen. Als schnellwachsenden einheimischen Baum, der bald den Namen verdient, setz dir einen Feldahorn. Unter ihm kannst du schon in wenigen Jahren dein Buch lesen und Kaffee trinken...
Lass deinen Garten mit heimischen Sträuchern und Gehölzen ein Teil vom Großen Ganzen werden. Knüpfe mit - an dem wertvollen Netz der Lebensräume - und genieße es!

Bodendecker bieten eine pflegeleichte Möglichkeit, den Garten dauerhaft zu begrünen. Erfahre hier, welche Pflanzen sich eignen und wie sie richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Ein ausreichender Pflanzabstand sorgt bei Erdbeeren für eine gesunde Entwicklung und eine ertragreiche Ernte. Erfahre hier, wie du deine Pflanzen optimal platzierst – im Beet und auf dem Balkon.

Damit Rhododendren kräftig wachsen und reich blühen, benötigen sie eine gezielte Nährstoffversorgung. Erfahre hier, wann, womit und in welcher Menge du düngen solltest.
Infos zu Paketlaufzeiten und unserem sorgfältigem Versand findest du hier:
Wenn du Hilfe brauchst, erreichst du über das Kontaktformular schnell einen Mitarbeiter. Per Telefon sind wir unter 04123 90380 zu unseren Geschäftszeiten erreichbar.